freeQblog
Mittwoch, 25. Juli 2007
Wie Sprichworte entstehen
Die Bona hat mich auf die Idee für was neues Plattes gebracht! Denn jeder kennt wohl das Sprichwort:
Wenn du deinen Teller leer isst, gibt es morgen gutes Wetter!
Und als gebildeter Norddeutscher weiß ich, dass das Sprichwort aus einem Missverständnis der plattdeutschen Sprache stammt. Im Original lautet das Sprichwort nämlich:
Wenn du dien Teller leer ittst, dann gifft dat morgen goodes wedder.
Und nun erzählt mir mal, was da wohl falsch verstanden wurde, und was eigentlich gemeint ist!

 
schlotte (Mittwoch, 25. Juli 2007, 21:31  link)
das heisst:wenn du mäkliges kind deinen spinat jetzt nicht auf der stelle isst,bekommst du ihn noch mal aufgewärmt und bekommst eine nitratvergiftung.

 
ericpp (Donnerstag, 26. Juli 2007, 02:16  link)
Ich bin total ratlos. Was heißt 'ittst'?

Weil wenn ers aufgegessen hat, kanns den Spinat ja nicht am Folgetag wieder geben....
 
beetfreeq (Donnerstag, 26. Juli 2007, 03:17  link)
ich weiß es, ich weiß es! ...aber ich sags nicht, :oP

Edit: das war meine liebe Leipzigerin ;) - ich war noch an ihrem PC angemeldet.

 
schlotte (Donnerstag, 26. Juli 2007, 08:06  link)
wenn er's aufgegessen hat,gibt es den spinat morgen dann glücklicherweise nicht wedder.


 
beetfreeq (Donnerstag, 26. Juli 2007, 10:22  link)
Da Schlotte schon ganz recht hat, lös ich mal auf:

Richtig übersetzt heißt der Spruch:
Wenn du deinen Teller leer isst, dann gibt es morgen gutes wieder!
Damit war gemeint, dass es dann am nächsten Tag wieder was frisch gekochtes gibt und nicht das aufgewärmte vom Vortag - denn das ist ja aufgegessen worden! Da "wedder" im Plattdeutschen allerdings auch Wetter heißen kann, ist das mit der Zeit einfach falsch in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch übernommen worden.
 
ericpp (Donnerstag, 26. Juli 2007, 16:31  link)
mmmh,

dann würde ich die Fehlerquelle aber zu mindestens 50% auch in der schlechten Grammatik suchen.
In richtigem Deutsch hieße der Satz nämlich:
Wenn du deinen Teller leer isst, dann gibt es morgen wieder Gutes!

Damit kann man eine Fehlinterpretation natürlich auch provozieren ;o)

PS: wo ich herkam würde das inetwa so aussehen:

Wenn de deine Teller leer es, dann gerret moor namme wat goudes.

...was man natürlich, umgestellt auf falsche Grammatik, dahingehend interpretieren könnte, daß man nach ordentlichem Aufessen einen guten Namen bekäme....

 
beetfreeq (Donnerstag, 26. Juli 2007, 17:50  link)
Hehe - stimmt. Wobei das mit dem Namen noch unsinniger klingt als das Wetter ;)

Die Grammatik ist im Plattdeutschen aber eh etwas lockerer - da wird auch mal so gesprochen.



To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.